|
|
Module NDS Projektmanagement und Führung
|
Allgemeine Angaben
Die folgenden Kurse sind Module des Nachdiplomstudiums
Projektmanagement und Führung. Sie sind auf dem Niveau der höheren Berufsbildung
(Nachdiplomkurse) und setzen ein gutes Verständnis von Projekten
voraus. Die Selbstlernzeit beträgt zirka 25% der Unterrichtszeit.
Beim Besuch von mindestens 75% wird eine Kursbestätigung
ausgestellt. Wer bei den Erfolgskontrollen im Durchschnitt die Note
4 erreicht bekommt einen Attest.
Im Preis inbegriffen sind HFU Kursunterlagen oder
ein Lehrbuch. Für Module mit Computerübungen muss ein
Laptop zum Unterricht mitgenommen werden.
|
|
Projektgrundlagen |
Beschreibung |
Die Unterscheidung und Beziehung zwischen der Unternehmensorganisation und Projekten ist grundlegend wichtig für die Rollen der Beteiligten und das Gelingen von Projekten. Sie werden darüber sensibilisiert und lernen wie in der Initialisierungsphase von Projekten grundsätzliche Überlegungen angestellt werden und diese in einem Projektauftrag formuliert werden. |
Kursziel |
Sie kennen die Positionierung von Projekten im Unternehmen.
Sie können den Projektprozess verständlich erklären.
Sie verstehen die Bedeutung des Projektauftrags.
Sie können einen Projektauftrag korrekt erstellen.
|
Inhalt |
Projektbegriff, Projektumfeld
Projektarten
Projektmanagement Positionierung
Einbettung in die Linienorganisation
Einbettung in die Projektlandschaft der Firma
Projektprozess
Projekt-Roadmap (standardisierter Projektprozess)
Projektidee
Projektinitialisierung
Projektauftrag
Stakeholderanalyse
Stakholdermanagement
|
Voraussetzung |
Mitarbeit in Projekten |
Methoden |
Lehrvorträge, Fallbeispiele, Praktische Übungen, Gruppenarbeiten |
Hinweis |
Die Studierenden müssen teilweise einen Notebook mitnehmen |
Preis |
CHF 550.- |
Daten |
29.01.07 bis 14.07.07, Donnerstag, vierzehntäglich,
17.30 bis 21.45 Uhr
40 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs HF-PG, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
 |
Arbeitsmethodik und Informationsmanagement |
Beschreibung |
Die Projektleitung ist oft einem grossen zeitlichen Druck ausgesetzt und muss Entscheidungen schnell fällen. In diesem Modul lernen Sie wie Ihre Arbeitsumgebung einrichtet werden muss, damit Sie und Ihr Team effizient Arbeiten können. Sie lernen Methoden der Informationsbeschaffung und Entscheidungsmodelle kennen, damit Sie begründete Entscheidungen fällen können. |
Kursziel |
Sie kennen Methoden und Hilfsmittel, um ihre Arbeit effektiver und effizienter zu gestalten.
Sie können Ihre persönliche Arbeit nach Kriterien planen und gestalten
Sie können aktuelle Probleme mit Hilfe von Methoden lösen bzw. Möglichkeiten zur Lösung erarbeiten.
|
Inhalt |
Persönliche Arbeitszeit- und Arbeitsplatzanalyse
Persönliche Arbeitstechniken
Informationsmanagement
Arbeitsplatzorganisation
Methoden und Hilfsmittel
8 Verhaltensweisen persönlicher Effektivität
Probleme wahrnehmen und verstehen
Lösungen suchen
Entscheidungsmodelle anwenden
Entscheidungsfindung
Fallgruben vermeiden
Lösung wählen |
Voraussetzung |
Keine |
Methoden |
Lehrvorträge, Fallbeispiele, Praktische Übungen, Gruppenarbeiten |
Hinweis |
Die Studierenden müssen teilweise
ein eigenes Notebook mitbringen. |
Preis |
CHF 550.-- |
Daten |
29.01.07 bis 14.07.07, Donnerstag, vierzehntäglich,
17.30 bis 21.45 Uhr
40 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modukkurs HF-AI, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Kommunikation und Konfliktmanagement |
Beschreibung |
Effektive Kommunikation gewinnt durch die zunehmende Notwendigkeit der Teamarbeit immer mehr an Bedeutung. Sie lernen die Grundlagen der Kommunikation kennen und Ihr eigenes Kommunikationsverhalten reflektieren. Dazu kommt das Verhalten in Konfliktsituationen und die Anwendung von Strategie und Technik bei Verhandlungen. |
Kursziel |
Sie kennen Modelle und Hilfsmittel zur Reflektion des eigenen Kommunikationsverhaltens.
Sie können sich selbst und andere besser verstehen.
Sie bereiten Gespräche situations- und partnergerecht vor.
|
Inhalt |
Aspekte der Kommunikation
Kommunikationsmodelle
Analyse des eigenen Kommunikationsverhaltens
Gesprächsführung und
Körpersprache (Mimik, Gestik)
Medieneinsatz (z.B. Telefon, E-mail, Video, etc.)
Merkmale von Konflikten
Unterscheidung von Konfliktarten
Eigener Konfliktstil
Konflikteskalation
Konstruktiver Umgang mit Konflikten
Kommunikationsebenen
Grundsätze der Verhandlung
Verhandlungsstrategien und Verhandlungstechniken
Behandlung von Praxisfällen
|
Voraussetzung |
Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten |
Methoden |
Lehrvorträge, Fallbeispiele, Praktische Übungen, Gruppenarbeiten, Videotraining |
Hinweis |
|
Preis |
CHF 825.- |
Daten |
29.01.07 bis 14.07.07, Dienstag,
vierzehntäglich,
17.30 bis 21.45 Uhr
60 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs HF-KK, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Marketing |
Beschreibung |
Viele Projekte haben direkt oder indirekt mit dem Markt zu tun. Die Kenntnis der Marketing Methoden von der Analyse bis zur Strategie sind deshalb wichtig. Sie werden sensibilisiert für die Entwicklung von markt- und kundengerechten Produkten und Dienstleistungen und eine konsequente Markt- und Kundenorientierung. |
Kursziel |
Sie kennen die marketingorientierte Betrachtungsweise eines Unternehmens.
Sie verstehen die grundlegenden Marketingstrategien.
Sie kennen die Struktur von Marketingkonzepten.
Sie wenden die Marketinginstrumente im Businessplan an. |
Inhalt |
Grundlagen
Situationsanalyse
Marktleistung
Kontrahierung, Preispolitik
Marketing-Kommunikation
Distribution, Absatzmethoden
Marketing-Organisation
Produkte-Portfolio
Markting-Strategie
Businessplan
Projektmarketing
|
Voraussetzung |
Keine besonderen |
Methoden |
Lehrvorträge, Fallbeispiele, Praktische Übungen, Gruppenarbeiten |
Hinweis |
|
Preis |
CHF 550.-- |
Daten |
29.01.07 bis 14.07.07, Dienstag,
vierzehntäglich,
17.30 bis 21.45 Uhr
40 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs HF-MA, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Projektstruktur und Projektplanung |
Beschreibung |
Bevor ein Projekt organisiert und geplant werden kann, muss es strukturiert werden. Sie lernen wie ein Projekt in sinnvolle Teile gegliedert wird. Aufgrund der Struktur werden Sie eine angemessene Projektorganisation finden. Diese Basis ermöglicht Ihnen ein Projekt professionell zu planen. |
Kursziel |
Sie können ein Projekt in sinnvolle Arbeitspakete strukturieren.
Sie kennen die möglichen Organisationsformen von Projekten.
Sie erstellen den Projektplan mit den Abhängigkeiten in iterativen Schritten.
Sie können verschiedene Schätzmethoden anwenden.
|
Inhalt |
Projektstrukturierung (Projektmgmt, Projektabwicklung)
Arbeitspakete, Auftragserteilung
Meilensteine
Weg/Resultat Matrix
Zweck der Projektorganisation
Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung
Organisationsformen
Ablauf- und Terminplanung (Grob- und Detailplanung)
Abhängigkeiten
Aufwandschätzung
Projektplanung
Einführung in MS-Project
Anwendung von MS-Project |
Voraussetzung |
Besuch oder Kenntnisse des Moduls Projektgrundlagen |
Methoden |
Lehrvorträge, Fallbeispiele, Praktische Übungen, Gruppenarbeiten |
Hinweis |
Die Kursteilnehmer müssen ein netzwerkfähiges
Notebook mitbringen. |
Preis |
CHF 1'100.-- |
Daten |
20.08.07 bis 26.01.08, Tag noch unklar, 17.30 bis 21.45 Uhr, 80 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs HF-PP, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Projektsteuerung |
Beschreibung |
Um den Verlauf von Projekten zeitnah steuern zu können, ist es wichtig, dass der Projektleiter und die Mitarbeitenden den Stand des Projektes kennen. Sie lernen Instrumente kennen, die Ihnen ermöglichen bei Änderungen im Projektprozess sofort Massnahmen zu ergreifen. |
Kursziel |
Sie können die Instrumente und Hilfsmittel zur Steuerung von Projekten anwenden.
Sie können bei Planabweichungen das Nötige veranlassen.
Sie kennen die wichtigsten Elemente für das Risikomanagement
|
Inhalt |
Überwachungs- und Steuerungsprozess
Überwachungs- und Steuerungsinstrumente
Auftragserteilung, Kickoff
Terminüberwachung und Fortschrittskontrolle
Projektfortschritts-Besprechung
Projektberichterstattung, Reporting
Projektreview
Projektänderung
Dokumentation, Ablageorganisation
Projektabschluss
Kostenüberwachung
Risikomanagement |
Voraussetzung |
Besuch der Module Projektgrundlagen, Projektstruktur, Projektplanung |
Methoden |
Lehrvorträge, Fallbeispiele, Praktische Übungen, Gruppenarbeiten |
Hinweis |
Die Kursteilnehmer müssen ein netzwerkfähiges
Notebook mitbringen. |
Preis |
CHF 550.-- |
Daten |
20.08.07 bis 26.01.08, Tag noch unklar, 17.30 bis 21.45 Uhr, 40 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs HF-PS, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Präsentations- und Sitzungstechnik |
Beschreibung |
In den meisten Unternehmen ist die Effizienz von Sitzungen ein Dauerthema. Speziell in der Projekt- und Teamführung leisten gut geführte Sitzungen einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Zusammenarbeit.
Im Modul lernen Sie auf was es ankommt und erhalten Übung im professionellen Präsentieren und ergebnisorientierten Leiten von Sitzungen. |
Kursziel |
Sie können ein eigenes Thema präsentationsgerecht aufbereiten.
Sie führen Präsentationen wirkungsvoll durch.
Sie bereiten sich auf eine Sitzung gut vor und wissen wie Sie die Teilnehmenden auch dazu bringen.
Sie leiten Sitzung zielorientiert und effizient.
|
Inhalt |
Grundlagen der Präsentationstechnik
Arten von Präsentationen
Präsentationen vorbereiten
Präsentationen durchführen
Stimme, Sprache, Atmung
Visualisierungstechniken, Medieneinsatz
Umgang mit Lampenfieber
Sitzungsarten
Sitzungen vorbereiten
Sitzungen leiten
Umgang mit Problemsituationen
Protokollierung
Sitzungen nachbearbeiten |
Voraussetzung |
Besuch des Moduls Kommunikation oder ähnliche Kenntnisse |
Methoden |
Lehrvorträge, Praktische Übungen, Videotraining |
Hinweis |
Die Kursteilnehmer müssen ein netzwerkfähiges
Notebook mitbringen. |
Preis |
CHF 550.-- |
Daten |
20.08.07 bis 26.01.08, Tag noch unklar, 17.30 bis 21.45 Uhr, 40 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs HF-PT, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Rechnungswesen |
Beschreibung |
Die Fähigkeit der finanziellen Führung und Überwachung ist sowohl in Betrieben wie in Projekten wichtig. Im Modul lernen Sie die klassischen Instrumente kennen. Sie lernen wie die Ergebnisse interpretiert werden und welche Massnahmen getroffen werden könnten. |
Kursziel |
Sie verstehen die wesentlichen Instrumente des betrieblichen Rechnungswesens.
Sie können eine einfache Bilanz und Erfolgsrechnung interpretieren. Sie verstehen die Grundlagen der Betriebsbuchhaltung.
Sie können ein Budget erstellen und die laufenden Aufwendungen zum Budget in Relation setzen.
|
Inhalt |
Finanzbuchhaltung
Bilanz
Erfolgsrechnung
Cashflowrechnung
Betriebsbuchhaltung
Deckungsbeitragsrechnung
Budgetierung
Controlling
|
Voraussetzung |
Grundlagenkenntnisse von Netzwerk Betriebssystemen und Internet Anwendungsprotokollen |
Methoden |
Lehrvorträge, Fallbeispiele, Praktische Übungen, Gruppenarbeiten |
Hinweis |
Die Kursteilnehmer müssen ein netzwerkfähiges
Notebook mitbringen. |
Preis |
CHF 550.-- |
Daten |
20.08.07 bis 26.01.08, Tag noch unklar, 17.30 bis 21.45 Uhr, 40 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs HF-RW , Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|