|
|
Module NDS WebEngineering
|
Allgemeine Angaben
Die folgenden Kurse sind Module des Nachdiplomstudiums
WebEngineering. Sie sind auf dem Niveau der höheren Berufsbildung
(Nachdiplomkurse) und setzen ein gutes technisches Verständnis
voraus. Die Selbstlernzeit beträgt zirka 25% der Unterrichtszeit.
Beim Besuch von mindestens 75% wird eine Kursbestätigung
ausgestellt. Wer bei den Erfolgskontrollen im Durchschnitt die Note
4 erreicht bekommt einen Attest.
Im Preis inbegriffen sind TSU Kursunterlagen oder
ein Lehrbuch. Für Module mit Computerübungen muss ein
Laptop zum Unterricht mitgenommen werden.
|
|
Programmieren Java |
Beschreibung |
Java ist zur Zeit eine weitverbreitete,
plattformunabhängige, objektorientierte Programmiersprache. Sie
kann für sehr hardwarenahe Projekte wie auch in komplexesten
Web Applikationen verwendet werden. Ihre Stärke liegt somit im
vielseitigen Einsatz und der breiten Abdeckung an Technologien. |
Kursziel |
Sie kennen die Grundlagen der objektorientierten
Programmierung.
Sie erstellen einfache JAVA Programme mit GUI, z.B. Applets
und Konsolenapplikationen.
Sie wissen welche verschiedenen Gebiete durch das Java 2 SE
API abgedeckt werden und können die behandelten Technologien
wirksam einsetzen. |
Inhalt |
Einführung in Java; Programmierumgebung
Grundlagen Software Engineering
Grundelemente der Programmiersprache
Datenstrukturen, Bäume, Listen, Hashtables
Objektorientierte Programmierung
Klassen, Referenzen und Objekte
Vererbung und Polymorphismus
Einfache OO-Pattern wie Singleton oder Observer Pattern
Ein- und Ausgabe, Dateien, Threads
Fehlerbehandlung (Java Exceptions)
GUI-Programmierung, AWT, Swing, Java Applets
Model-View-Controller-Konzept |
Voraussetzung |
Vertraut mit einer prozeduralen Programmiersprache |
Methoden |
Lehrvorträge, Demonstrationen,
Fallbeispiele, praktische Übungen |
Hinweis |
Für die Übungen muss ein
Notebook mitgenommen werden |
Preis |
CHF 1'200.- |
Daten |
26.01.09 bis 11.07.09, Mittwoch,
17.30
bis 21.45 Uhr, 80 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs TS-PJ, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Internet Programmieren |
Beschreibung |
Sie wollen wissen, was hinter Internetauftritten
steckt und sich das Know-How für den eigenen Internetauftritt
erwerben. In diesem Modul lernen Sie wie Interntauftritte mit
Java programmiert werden. |
Kursziel |
Sie kennen verschiedene Möglichkeiten
der Internetprogrammierung.
Sie können zwischen den verschiedenen Sprachen unterscheiden
und diese gezielt einsetzen.
Sie programmieren selbständig einfache Internetauftritte. |
Inhalt |
Java TCP, UDP;
HTTP, HTML, Webserver
Java Applet
Java Servlets
Java Server Pages
Java Beans
JDBC,
Verteilte Applikationen
Java RMI
Entwicklungstool Netbeans |
Voraussetzung |
Programmieren Java besucht oder vergleichbare
Kenntnisse |
Methoden |
Lehrvorträge, Demonstrationen,
Übungen am Rechner |
Hinweis |
Für die Übungen muss ein
Notebook mitgenommen werden. |
Preis |
CHF 1'200.-- |
Daten |
17.08.09 bis 30.01.10, Mittwoch, 17.30
bis 21.45 Uhr, 80 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs TS-IPR, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Internet Projekte |
Beschreibung |
Sie wollen praktische Erfahrung sammeln
und aktiv an Internet Softwareprojekten mitwirken.
Sie wollen wissen wie grosse, komplizierte SW-Projekte erfolgreich
abgeschlossen werden und welche Erfolgsfaktoren dazu notwendig sind. |
Kursziel |
Sie setzen das bereits Erlernte interdisziplinär
um.
Sie realisieren unter Anleitung ein Teilprojekt von einem Gesamtprojekt
im Klassenverband.
Erfahrungen sammeln für die Abschlussarbeit.
Sie können selbständig ein kleineres Internetprojekt leiten. |
Inhalt |
Grundlagen Projektmanagement
Vernetzte Aufgabe wählen und Aufgabenanalyse durchführen
Projektleiter und personelle Ressourcen bestimmen/ermitteln
Teilaufgaben verteilen und Schnittstellen festlegen
Pflichtenheft verfassen und Aufwand abschätzen
Programmdesign abstimmen und Tools festlegen
Vorgaben ausprogrammieren, Fehlersuche und -behebung
Dokumentieren
Testverfahren wählen und anwenden
Zusammenschluss einzelner Teilprojekte zum Gesamtprojekt
Kurzpräsentation innerhalb der Klasse |
Voraussetzung |
Kenntnisse html, xml, gängige Scriptsprachen,
Server Betriebssysteme, Netzwerke, Datenbanken, Internet Sicherheit |
Methoden |
Lehrvorträge, Programmierübungen,
Projektarbeiten |
Hinweis |
Die Kursteilnehmer müssen ein eigenes
Notebook mitbringen. |
Preis |
CHF 600.-- |
Daten |
17.08.09 bis 30.01.10, Tag noch nicht bestimmt, 40 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs TS-IP, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Programmieren Scripte |
Beschreibung |
Um einen Internetauftritt aktuell
zu halten bieten sich datenbankgeschützte Inhalte an. Lernen
Sie mit PHP dynamische Seiten mit Datenbankanbindung zu erstellen. |
Kursziel |
Sie haben fundierte Grundlagenkenntnisse
in der Struktur und Syntax von HTML.
Sie sind in der Lage einfache Verwaltungs- und Abfrage-Scripts
zu programmieren.
Sie können Datenbanken in Websites einbinden. |
Inhalt |
Grundlagen der Internet Programmierung
HTML: Syntax, Struktur, wichtige Befehle Übersicht
WEB Scripting Sprachen
CGI Schnittstelle
Datenbanken mit PHP
PHP Sessions
Benutzeroberflächen mit PHP
Reguläre Ausdrücke |
Voraussetzung |
Grundlagenkenntnisse in einer Programmiersprache |
Methoden |
Lehrvorträge, Demonstrationen,
Programmierübungen |
Hinweis |
Die Kursteilnehmer müssen ein
eigenes Notebook mitbringen. |
Preis |
CHF 825.-- |
Daten |
20.08.07 bis 26.01.08, Montag / Mittwoch,
17.30
bis 21.45 Uhr,
60 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs TS-PS, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Webdesign |
Beschreibung |
Sie surfen und es nerven Sie die
zeitraubenden unübersichtlichen Internetseiten mit langen
Intros und vielen Clicks. Sie haben Ideen wie es besser ginge,
konnten diese bisher jedoch nicht umsetzen. |
Kursziel |
Sie sind mit den Kriterien für
einen guten Webauftritt vertraut und können eine Website
beurteilen. Sie kennen die Möglichkeiten und Anwendung
verschiedener Applikationen für das Webdesign. |
Inhalt |
Konzipierung eines Web Auftritts
Grundlagen der Gestaltungspsychologie
Textliche und graphische Gestaltung
Benutzerführung und Benutzerfreundlichkeit
Animation, Interaktivität und Multimedia
Tools zum Erstellen von Designelementen
Technische Grundlagen der Bildbearbeitung
Siteanalysen |
Voraussetzung |
Vertraut mit Surfen im Internet |
Methoden |
Lehrvorträge, Demonstrationen,
Übungen am Computer |
Hinweis |
Für die Übungen muss ein
Notebook mitgenommen werden.
Das Modul wird in Kombination mit Internet Marketing unterrichtet und kann nur in Verbindung mit diesem besucht werden. |
Preis |
CHF 550.- |
Daten |
28.01.08 bis 12.07.08, Tag noch nicht bestimmt,
17.30
bis 21.45 Uhr,
40 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs TS-WD, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Internet Dienste und Sicherheit |
Beschreibung |
Sie wollen Viren, Spam sowie andere
Eindringlinge verhindern und Gefahren von Firmen abwenden, deren
Mitarbeiter oft wertvolle Arbeitszeit wegen Attacken verschwenden
müssen.
Sie wollen wissen, welche Internetdienste wie einzusetzen und
zu konfigurieren sind. |
Kursziel |
Sie verstehen die Funktion der Internetdienste
und Technologien. Sie können Internetzugängen sicher
halten. |
Inhalt |
Internet Dienstprotokolle und deren
Funktionen
Aufsetzen von http und SMTP Services
Betriebsicherheit von Netzwerken
wichtigste Formen von Attacken
Authentifizierung, Access Control, Chiffrierung
Firewall, Proxy-Server
Sicherheitspolitik und Umsetzung |
Voraussetzung |
Grundkenntnisse Netzwerke und Betriebssysteme |
Methoden |
Lehrvorträge, Demonstrationen,
Gruppenarbeiten, Projektarbeiten |
Hinweis |
Die Kursteilnehmer müssen teilweise
ein eigenes Notebook mitbringen. |
Preis |
CHF 825.-- |
Daten |
28.01.08 bis 12.07.08, Tag noch nicht bestimmt,
17.30 bis 21.45 Uhr,
60 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs TS-IS, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Betriebssysteme Grundlagen |
Beschreibung |
Sie wollen wissen, wie ein Betriebssystem
grundlegend funktioniert. Sie möchten Aufgaben, Architektur
und Funktionen von Betriebssystemen kennenlernen. |
Kursziel |
Sie kennen die Aufgaben und Arten
der aktuellen Betriebssysteme
Sie verstehen wie ein Betriebssystem arbeitet und wie Ressourcen
wie Speicher, Geräte und Dateien verwaltet werden. |
Inhalt |
Aufgaben des Betriebssystems
Prozessmodelle; Prozessscheduling; Prozesskommunikation, Synchronisation
Deadlocks
Memory Management, virtueller Speicher, Paging
Ein-/ Ausgabe, Gerätetreiber
Dateisysteme |
Voraussetzung |
Anwenderkenntnisse Windows |
Methoden |
Lehrvorträge, Demonstrationen,
Übungen am Rechner |
Hinweis |
Die Kursteilnehmer müssen ein
eigenes Notebook mitbringen. Für die Dauer des Kurses wird
den Teilnehmern die Entwicklungsumgebung Visual Studio .NET ab
CD-ROM von der TSU kostenlos zur Verfügung gestellt. |
Preis |
CHF 550.-- |
Daten |
28.01.08 bis 12.07.08, Tag noch nicht bestimmt,
17.30
bis 21.45 Uhr,
40 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs TS-BSG, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Betriebssysteme UNIX Server |
Beschreibung |
Server sind das Herz des Internets.
Sie wollen am Puls mitwirken um die Zuverlässigkeit zu
gewährleisten. |
Kursziel |
Sie können einen UNIX-Server
für das Internet unter Berücksichtigung der Zugriffsrechte
und Sicherheit aufsetzen.
Sie verstehen die Dienste und können diese nach Anforderungen
konfigurieren. |
Inhalt |
Konfiguration und Administration
von LINUX
Benutzer und Berechtigungssystem
Dateisystem
Integration im Netzwerk
DNS, Samba, Postfix und Apache Server Dienste |
Voraussetzung |
Betriebssysteme Grundlagen |
Methoden |
Lehrvorträge, Demonstrationen,
Übungen am Rechner |
Hinweis |
Die Übungsplattform ist LINUX vom
deutschen Distributor SUSE. Teilnehmer müssen das eigene Notebook
(NT4, Windows2000 oder XP) zum Unterricht mitnehmen. |
Preis |
CHF 550.-- |
Daten |
20.08.07 bis 26.01.08, Montag,
17.30 bis 21.45 Uhr,
40 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs TS-BSS, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Internetmarketing |
Beschreibung |
Das Internet wird heute umfangreich für
Produkte Platzierung und Marketing eingesetzt. Im Modul lernen Sie,
welche Bedeutung ein Marketingkonzept und eine Marketingstrategie
für ein Unternehmen hat, und wie das Internet für Marketingmassnahmen
eingesetzt werden kann. Sie verstehen wie mit geschickten Internetauftritten
Produkte im Markt platziert und eine Kundenbeziehung aufgebaut werden
kann. |
Kursziel |
Sie kennen die wesentlichen Begriffe
und Zusammenhänge der betrieblichen Abläufe und des
Marketings.
Sie verstehen das Marketingkonzept sowie das strategische und
operative Marketing eines Betriebs.
Sie können geplante Marketingmassnahmen nach den strategischen
Vorgaben im Internetbereich ansprechend umsetzen.
Sie kennen verschiedene Möglichkeiten der Produkte Platzierung
im Internet.
Sie wissen wie mit Internetmarketing Kundenbeziehungen aufgebaut und
gepflegt werden können. |
Inhalt |
Einführung und Begriffe
Strategisches Management
Einführung Marketing
Das Marketingkonzept
Marketingstrategie
Marketingmassnahmen
Customer Relationship Management |
Voraussetzung |
Betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse |
Methoden |
Lehrvorträge, Fallbeispiele,
Übungen, Gruppenarbeiten |
Hinweis |
Das Modul wird in Kombination mit Webdesign unterrichtet und kann nur in Verbindung mit diesem besucht werden. |
Preis |
CHF 550.-- |
Daten |
28.01.08 bis 12.07.08, Tag noch nicht bestimmt,
17.30
bis 21.45 Uhr,
40 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs TS-IM, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Datenbankentwicklung |
Beschreibung |
Fast alle Applikationen verwenden
Datenbanken zur Speicherung und Verwaltung der Daten. Eine funktionierende
Datenbank ist eine der zwingenden Grundlagen für viele
Unternehmen. In diesem Modul lernen Sie Datenbanken in der Struktur
verstehen, entwickeln und neuen Bedürfnissen anpassen. |
Kursziel |
Sie kennen den Aufbau von Datenbanken
Sie gehen bei der Datenbankentwicklung methodisch vor.
Sie können Daten (auch von Datenbankservern) abfragen.
Sie erstellen selbständig eine einfache relationale Datenbank
nach Kundenanforderungen. |
Inhalt |
Mengenlehre
Grundlagen relationaler Datenbanken
Normalisierung
Entity Relationsship Modellierung, (ERD)
Datenbank Server; Einführung in SQL
Integritätsüberwachung von Beziehungen Übungen
mit Oracle oder MySQL |
Voraussetzung |
Anwenderkenntnisse von Windows und
Datenbanken. |
Methoden |
Lehrvorträge, Demonstrationen,
Übungen am Rechner |
Hinweis |
Für die Übungen muss ein
Notebook mitgenommen werden. |
Preis |
CHF 825.-- |
Daten |
28.01.08 bis 12.07.08, Tag noch nicht bestimmt, vierzehntäglich und 2 Samstage
17.30
bis 21.45 Uhr, 60 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs TS-DB, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Kommunikation und Netzwerkprotokolle |
Beschreibung |
Die Fähigkeit Computer einzurichten
und zu vernetzen ist heute eine Grundkompetenz, die an vielen
Arbeitsplätzen gefordert oder zumindest erwünscht
ist. |
Kursziel |
Sie verstehen die grundlegenden Zusammenhänge
der heutigen Netzwerktechnik.
Sie kennen das ISO / OSI Schicht-Modell mit den grundlegenden
Funktionalitäten.
Sie kennen die gängigen Topologien und Zugriffsverfahren.
Sie sind in der Lage einfachere Netzwerke zu konzipieren.
Sie können einfachere Netzwerke aufsetzen und in Betrieb
nehmen (z.B. ADSL, W-LAN etc.).
Sie können Probleme in Netzwerken lokalisieren und beheben.
Sie können verschiedene Netz-Typen und Design-Lösungen
vergleichen und beurteilen. |
Inhalt |
ISO/OSI Referenzmodell
Grundlagen lokaler Netzwerke LAN und externer Netzwerke WAN
Netz-Elemente: Repeater, Hubs, Bridges, Switches, Router, Gateways,
IP Adressing und Subneting, VLAN, Routing und Routing Protokolle;
Einführung in das Netzwerkdesign;
Netze, Protokolle & Applikationen (Übersicht): Ethernet,
Gb-Ethernet, Token Ring, ISDN, ADSL, W-LAN, IP, TCP, UDP, Telnet,
DNS, etc |
Voraussetzung |
Grundlagen der Informatik |
Methoden |
Lehrvorträge, Fallbeispiele,
praktische Übung |
Hinweis |
|
Preis |
CHF 550.-- |
Daten |
20.08.07 bis 26.01.08, Samstag, 08.00 bis 21.30 Uhr, 40 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs TS-KNP, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|