Hardware-Entwicklung und -Programmierung als
Kernkompetenz
Lehrinhalte nach aktuellem Stand der Technik
Moderner Messgerätepark für Praktikas
Eidgenössich anerkannte Ausbildung seit
1983
Flexible Einstiegsmöglichkeiten, jährlich
eine Klasse
Praxisorientierte Ausbildung mit Dozenten, die
aktiv im Beruf stehen
Lern- und Arbeitsformen, die Fach- und Sozialkompetenzen
fördern
Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
Tätigkeiten
Berufsbild
Als Elektronik-Techniker HF entwickeln
Sie elektronische Schaltungen und erstellen Software für Mikrocontroller.
In grösseren Entwicklungsprojekten arbeiten Sie mit Ingenieuren
zusammen und erfüllen wichtige Teilaufgaben.
Sie konstruieren Geräte oder passen elektronisch gesteuerte Maschinen
nach Kundenwünschen an. In einem Testlabor können Sie die
notwendigen Prüfeinrichtungen selbständig planen und bauen.
Vielleicht macht es Ihnen auch Spass die Benutzer von Geräten
und Anlagen zu schulen oder für die Lösung ihrer Probleme
verantwortlich zu sein.
Wenn Sie bevorzugen weniger technisch zu arbeiten, so können
Sie eine Führungsaufgabe im mittleren Kader übernehmen,
im Verkauf anspruchsvoller Produkte tätig sein, oder gar den
Sprung in die Selbständigkeit wagen.
Kurzbeschreibung
Studium
Das berufsbegleitende Studium
zum Elektronik-Techniker HF ist praxisorientiert und baut auf einer
Berufslehre in technischer Richtung auf.
Das Studium ist modularisiert und gliedert sich in die Grundausbildung, die Führungsbildung
und die Fachausbildung. Die Grundausbildung wird mit einer Vordiplomarbeit im 4. Semester abgeschlossen. Erfolgreiche
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Schuldiplom als Elektroniker HFU.
Am Ende des 6. Semesters wird die Fachausbildung mit einer Diplomarbeit
abgeschlossen. Die Diplomanden erhalten ein eidgenössiches
Diplom als dipl. Elektronik-Techniker HF.
Ziele
Elektronik-Techniker HF
entwickeln selbständig analoge und digitale Schaltungen
konstruieren elektronische Geräte
unterstützen den technischen Verkauf
warten und unterhalten elektronische Geräte und Anlagen
bauen Prüfmittel für die Produktion
entwerfen und programmieren Mikrocomputersysteme
bauen und betreiben computerunterstützte Test-Systeme
Die Methoden werden dem Fach angepasst,
sodass sich eine hohe Lerneffizienz und ein starker Praxisbezug
ergibt und zudem die Sozialkompetenzen gefördert werden.
Lernkontrolle
Pro Semester werden in jedem Modul
zwei Prüfungen gemacht und mit einer Modul-Lernzielkontrolle abgeschlossen. Beim Semesterschluss wird
ein Zeugnis ausgestellt.
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufslehre in technischer Richtung
Breites Interesse Neues zu lernen
Aktuelles Grundlagenwissen in Elektrotechnik und Algebra
Hinweis: Wir beraten Sie gerne bei anderen Voraussetzungen oder
für die individuelle Vorbereitung. Bei besseren Voraus-setzungen
ist ein Eintritt in ein höheres Semester möglich.
Diplome
Nach 4. Semester: Schuldiplom als
Elektroniker HFU
Nach 6. Semester: Eidg. Diplom als Elektronik-Techniker HF
Möglichkeit das First Certificate in Englisch zu machen
Umfang
Unterricht
Selbstlernzeit
Sechs Semester berufsbegleitendes Studium,
mit 1620 Lektionen,
zusätzlich ca. 400 Stunden für Vordiplom- und Diplomarbeit.
Wöchentlich sind zwei Abende von 17.30 bis 21.45 Uhr und im Wechsel der Freitag abend mit dem Samstag morgen von 08.00
bis 12.15 Uhr Unterricht.
Die Selbstlernzeit beträgt durchschnittlich etwa ein Drittel
der Unterrichtszeit.
Weitere Informationen
An vier Terminen pro Jahr führen wir einen Informationsabend durch. Nächster Termin siehe: Nächster Infoabend
Verlangen Sie die ausführliche gedruckte Broschüre per Telefon 044 954 11 27 oder per Mail: Anforderung HF-Broschüre
Nächster Beginn Vorbereitung
Das Studium beginnt jährlich. Für die Vorbereitung bieten wir je nach Vorkenntnissen unterschiedliche Kurse an. Siehe: Vorbereitungskurse