|
|
Module Automatikfachmann, Automatikfachfrau
|
Allgemeine Angaben
Die folgenden Kurse sind Module des Lehrgangs Automatikfachmann,
-fachfrau. Sie bauen auf den Kenntnissen einer technisch orientierten
Berufslehre auf. Die Kurse sind nicht theorielastig, sondern auf
die berufliche Praxis im Bereich der Automation ausgerichtet.
Die Selbstlernzeit beträgt zirka 25% der Unterrichtszeit.
Das Modul wird mit einer Modullernzielkontrolle MLZ abgeschlossen.
Wer die Note 4 erreicht, erhält einen Attest.
Die Unterlagen oder das Lehrbuch sind im Preis nicht
inbegriffen. Es ist mit durchschnittlich CHF 50.- pro Modul zu rechnen.
|
|
Elektronik |
Beschreibung |
In diesem Modul liegt das Gewicht auf
dem praktischen Kennen der Komponenten und dem Verständnis von
elektronischen Grundschaltungen. Wenn Sie elektrotechnische Grundlagenkenntnisse
haben, ist das Modul ein idealer Einstieg in die Welt der Elektronik.
|
Kursziel |
Sie kennen wichtige elektronische Bauelemente
und erklären die Funktionsweise der Grundschaltungen.
Sie berechnen einfache elektronische Grundschaltungen, bauen diese
auf und messen sie aus.
Sie setzen die Messgeräte für die Störungssuche richtig
ein. |
Inhalt |
Bauelemente: Dioden, Transistoren, optoelektronische
Bauelemente, Eigenschaften, Einsatz in Schaltungen
Integrierte Bausteine: Operationsverstärker, integrierte Schaltungen
Schaltungstechnik: Beispiele elektronischer Schaltungen, EMV (Elektromagnetische
Verträglichkeit), ESD (Elektrostatische Entladung), Schaltungsanalyse,
Störungsbehebung
Messtechnik: Multimeter, Grafisches Multimeter, Oszilloskop |
Voraussetzung |
Aktuelle elektrotechnische Kenntnisse,
wie sie in einer technischen Berufslehre vermittelt werden oder Modul
Elektro- und Messtechnik besucht |
Methoden |
Theorie, Übungen, praktische Messungen
an Schaltungsaufbauten |
Hinweis |
Der Attest mit Leistungsausweis über
das Modul gilt als Teilabschluss für den eidgenössischen
Fachausweis Automatikfachmann |
Preis |
CHF 980.- ohne Lehrmittel, MLZ CHF 90.- |
Daten |
26.01.09 bis 11.07.09, Montag, 17.45
bis 21.30 Uhr, 80 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs BS-ENM, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Hydraulik und Pneumatik |
Beschreibung |
In diesem Modul sind die Funktion und
der praktische Einsatz von hydraulischen und pneumatischen Bauteilen
im Fordergrund. Sie steigern Ihre Kompetenz im Arbeiten mit hydraulischen
und pneumatischen Anlagen. |
Kursziel |
Sie erläutern die Funktionsweise
von hydraulischen und pneumatischen Komponenten.
Sie berechnen für einfache Fälle Kräfte und Drücke
in hydraulischen oder pneumatischen Systemen.
Sie bauen anhand von Schemas einfache Schaltungen im Team auf und
setzen diese in Betrieb.
Sie können Störungen systematisch suchen und beheben |
Inhalt |
Hydraulik-Grundlagen: Hydrostatik, Hydrodynamik,
Druckmedium
Hydraulik-Bauteile: Zylinder, Wegeventile, Druckventile, Stromventile,
Sperrventile, Pumpen, Motoren, Speicher, Dichtungen
Hydraulik-Steuerungen und –Schaltungen
Pneumatik-Grundlagen: Druckluft
Pneumatik-Bauteile: Zylinder, Wegeventile, Druckventile, Stromventile,
Sperrventile, Kompressoren, Motoren, Druckluftaufbereitung
Pneumatik-Steuerungen und –Schaltungen |
Voraussetzung |
Fähigkeitsausweis in Maschinenbau-,
Elektro- oder Automobilberuf oder einschlägige Berufspraxis. |
Methoden |
Lehrvorträge, Demonstrationen, Übungen,
Praktikum |
Hinweis |
Der Attest mit Leistungsausweis über
das Modul gilt als Teilabschluss für den eidgenössischen
Fachausweis Automatikfachmann |
Preis |
CHF 1'140.- ohne Lehrmittel, MLZ CHF 90.- |
Daten |
07.05.08 bis 26.11.08, Mittwoch, 17.45
bis 21.30 Uhr, 80 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs BS-HPM, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Steuerungstechnik mit SPS |
Beschreibung |
In diesem Modul lernen Sie Speicherprogrammierbare
Steuerungen SPS im Aufbau und in der Anwendung kennen. Der Hauptanteil
des Kurses liegt in der Erstellung von Steuerungsprogrammen. Wenn
Sie im Anlagenbau oder Unterhalt tätig sind, ist das Modul ein
idealer Einstieg in die Programmierung von SPS-Steuerungen. |
Kursziel |
Sie projektieren aufgabenbezogen eine
Steuerung mit einer SPS und wählen die notwenigen Module.
Sie programmieren in unterschiedlicher Darstellungsart auf dem PC
einfache Steuerungsfunktionen und testen diese.
Sie erstellen arbeitsteilig im Team eine Ablaufsteuerung für
einen Automaten.
Sie gehen bei der Inbetriebnahme und Störungssuche systematisch
vor. |
Inhalt |
SPS Grundlagen: Steuerungsarten, Steuersysteme,
SPS
SPS Programmierung Grundlagen: Programmiergeräte, PC-Tools und
Simulationsmöglichkeiten, Programmdarstellungsarten
SPS Programmierung in AWL oder FBS: Grundverknüpfungen, Speicherschaltung,
Timer, Zähler, Lade-, Transfer- und Sprungfunktionen, Vergleichsoperationen,
Flankenerkennung, Analogsignale
SPS Programmierung Ablaufsteuerung: Grundelemente, Entwerfen einer
Ablaufsteuerung und Umsetzen in ein Programm, Betriebsarten
SPS Programmerstellung: Pflichtenheft, Analyse, Grafische Lösungsdarstellungen
(Flussdiagramm), Programmierung, Test, Dokumentation, Inbetriebnahme,
Abnahmetest
Sicherheitsaspekte von Steuerungen |
Voraussetzung |
Aktuelle elektrotechnische Kenntnisse,
wie sie in einer technischen Berufslehre vermittelt werden oder Modul
Elektro- und Messtechnik besucht |
Methoden |
Theorie, Übungen, Programmierübungen
mit Simatic S7-300 |
Hinweis |
Es wird eine zeitlimitierte Programmiersoftware
Simatic S7 abgeben zur Installation auf dem eigenen Computer.
Der Attest mit Leistungsausweis über das Modul gilt als Teilabschluss
für den eidgenössischen Fachausweis Automatikfachmann |
Preis |
CHF 1'270.- ohne Lehrmittel, MLZ CHF 90.- |
Daten |
24.09.08 bis 15.04.09, Mittwoch, 17.45
bis 21.30 Uhr, 100 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs BS-STM1, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Vernetzte Steuerungen SPS |
Beschreibung |
In diesem aufbauenden Modul geht es um
die Vernetzung von Steuerungen und Visualisierung von Zuständen
für die Bedienung. Wenn Sie im Bau von grösseren Anlagen
oder im Unterhalt von solchen tätig sind, können Sie sich
die Kompetenz für den Umgang mit verteilten Steuersystemen aneignen.
|
Kursziel |
Sie projektieren aufgabenbezogen verteilte
Steuerungssysteme und wählen die notwenigen Module.
Sie kennen Eigenschaften, Anwendung und Einsatz von zwei Feldbussen.
Sie programmieren die Erfassung und Anzeige von Daten an Visualisierungspannels.
Sie erstellen arbeitsteilig im Team eine praxisrelevante Projektarbeit.
Sie lokalisieren Kommunikationsstörungen im Netzwerk und beheben
diese. |
Inhalt |
Netzwerke: SPS-Hardware , Serielle Schnittstellen,
Ethernet-Netzwerk
Feldbusse: Vernetzte Steuerungssysteme, AS-I und ein Feldbus
Visualisierungen: Bedienungskonzepte, Anforderungsunterschiede zwischen
Maschinenbedienung und Leitstandrechner, Visualisieren von Daten und
Signalen, Verwendung von Rezepten, Funktionsmodell von Datenbanken,
Praxisrelevante Projektarbeit |
Voraussetzung |
Modul Steuerungstechnik mit SPS oder
gleichwertige Kenntnisse |
Methoden |
Theorie, Übungen, Programmierübungen
mit Simatic S7-300 und Visualisierungspannel |
Hinweis |
Es wird eine zeitlimitierte Programmiersoftware
Simatic S7 abgeben zur Installation auf dem eigenen Computer.
Der Attest mit Leistungsausweis über das Modul gilt als Teilabschluss
für den eidgenössischen Fachausweis Automatikfachmann. |
Preis |
CHF 740.- ohne Lehrmittel, MLZ CHF 90.- |
Daten |
18.08.08 bis 09.11.08, Montag, 17.45
bis 21.30 Uhr, 60 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs BS-STM2, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Automation, Regelungstechnik |
Beschreibung |
In diesem Modul lernen Sie das Kerngebiet
der Automation – Mess- und Regelungstechnik – kennen.
Das statische und dynamische Verhalten von Regelkreisen zu ergründen,
ist eine besondere Herausforderung. Wenn Sie mit Regelungen zu tun
haben, können Sie sich die Kompetenz für den Umgang mit
Regelsystemen aneignen. |
Kursziel |
Sie erstellen das Blockschaltbild eines
Regelkreises einer Anlage.
Sie kennen das statische und dynamische Verhalten von Regelkreisgliedern.
Sie erklären den Aufbau von Messkreisen für physikalische
Grössen.
Sie wählen und dimensionieren einen Regler für ein technisches
System.
Sie nehmen Regelungen sicher in Betrieb und stellen diese korrekt
ein.
Sie erstellen im Team eine Regelung für ein technisches
System. |
Inhalt |
Grundlagen: Normierte Begriffe, Glieder
des Regelkreises
Messung von physikalischen Grössen, (Sensoren),
Aktoren (Antriebe), Effektoren (Greifer), Regelungen mit unstetigen
Reglern, Regelungen mit stetigen Reglern, Inbetriebnahme und Einstellungen
von Regelungen, Praxisrelevantes Regelprojekt |
Voraussetzung |
Modul Elektronik oder gleichwertige Kenntnisse |
Methoden |
Theorie, Übungen, Demonstrationen,
praktische Messungen an Regelungsaufbauten |
Hinweis |
Der Attest mit Leistungsausweis über
das Modul gilt als Teilabschluss für den eidgenössischen
Fachausweis Automatikfachmann. |
Preis |
CHF 740.- ohne Lehrmittel, MLZ CHF 90.- |
Daten |
10.11.08 bis 20.03.09, Montag, 17.45
bis 21.30 Uhr, 60 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs BS-AM, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Elektrische Antriebstechnik |
Beschreibung |
In diesem Modul lernen Sie die praktische
Seite von verbreiteten elektrischen Antrieben kennen. Das Kennen der
Funktionsweise und der Eigenschaften sowie die richtige Anwendung
und Einstellung gehören als Schwerpunkte zum Inhalt. Wenn Sie
mit elektrischen Antrieben zu tun haben, können Sie sich die
Kompetenz für den Umgang mit Antriebssystemen aneignen. |
Kursziel |
Sie kennen die elektrotechnischen Grundlagen
der Antriebstechnik.
Sie können die Eigenschaften und Funktionsweise eines Gleichstromantriebs
erläutern.
Sie kennen die Antriebseigenschaften mit Asynchronmotoren und Umrichtern.
Sie nehmen Antriebe sicher in Betrieb und stellen diese korrekt ein.
Sie kennen die spezifischen Eigenschaften von Schrittmotorantrieben
und
Servoantrieben.
Sie lokalisieren Störungen an Antrieben und beheben diese. |
Inhalt |
Grundbegriffe der Antriebstechnik, Grundbegriffe
der Dynamik, Gleichstrom (DC)-Motor am Stromrichter, Asynchronmotor
am Frequenzumrichter: Asynchron-Käfigläufermotor, Betrieb
des Asynchronmotors am Netz, Motor und Umrichter, Inbetriebnahme und
Verhalten eines Umrichters; Schrittmotor, Servo-/Positionierantriebe |
Voraussetzung |
Modul Elektronik oder gleichwertige Kenntnisse |
Methoden |
Theorie, Übungen, Demonstrationen,
praktische Messungen an Motoren und Antrieben |
Hinweis |
Der Attest mit Leistungsausweis über
das Modul gilt als Teilabschluss für den eidgenössischen
Fachausweis Automatikfachmann. |
Preis |
CHF 740.- ohne Lehrmittel, MLZ CHF 90.- |
Daten |
12.11.08 bis 22.03.09, Mittwoch, 17.45
bis 21.30 Uhr, 60 Lektionen |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Nachdiplomkurs BS-ATM, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|
Projektarbeiten |
Beschreibung |
Das Schwergewicht liegt in diesem Modul bei den Themen Problemlösungszyklus und Projektmanagement. Sie lernen wie Aufgaben im technischen Bereich systematisch angegangen und gelöst werden. Damit verwandt erhalten Sie ein Verständnis für Projekte und werden damit vertraut Projekte aktiv mitzugestalten. |
Kursziel |
Sie sind in der Lage technische Probleme anhand des Problemlösezyklus systematisch zu lösen.
Sie kennen die Begriffe des Projektmanagements.
Sie können ein Projekt planen, überwachen und steuern. |
Inhalt |
Grundlagen: Arbeitstechnik, Lernen, Kommunikation, Teamarbeit, Dokumentieren, Präsentieren
Systemdenken: Systembegriff, Systembetrachtung, Systemarten
Problemlösungszyklus: Situationsanalyse, Zielsetzung; Konzeptentwurf,
Bewertung und Entscheidung;
Projektmanagement: Projektbegriff, Projektziele, Projektorganisation, Projektplanung,
Projektüberwachung, Projektsteuerung |
Voraussetzung |
Vorteilhaft ist der geübte Umgang mit Word, Excel und Power Point |
Methoden |
Lehrvorträge, Übungen, Projektplanung mit Tools am Rechner, Bearbeitung von Fallbeispielen |
Hinweis |
Der Attest mit Leistungsausweis über
das Modul gilt als Teilabschluss für den eidgenössischen
Fachausweis Automatikfachmann. |
Preis |
CHF 1'470.- ohne Lehrmittel, MLZ CHF 400.- |
Daten |
27.03.09 bis 11.07.09, Montag und Mitwoch,
17.45 bis 21.30 Uhr, 120 Lekt. |
Anmeldung |
Per E-Mail
mit folgenden Angaben:
Anmeldung zum Modulkurs BS-PM, Privatadresse mit Telefon, Firmenadresse
mit Telefon, E-Mail-Adresse |
|